Eisenbahn-Höhepunkte in Franken
13.05. - 19.05.16
Deutschland
Mit historischen Bahnen durch Franken, in liebevoll restaurierten Schienenfahrzeugen über die Reste der in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stillgelegten Nebenstrecken aus der Zeit der Königlich-Bayerischen Staatsbahn und in den Museen Exponate aus 150 Jahren Eisenbahngeschichte – auf nach Franken!
Garantierte Durchführung!
Anmeldung nur noch auf Anfrage!
Ihre Reise-Highlights
- Pfingstdampftage in Neuenmarkt-Wirsberg
- viele Dampfzüge
- Brauereimuseum Kulmbach
-
Freitag, 13. Mai 2016
Wir starten unsere Franken-Tour in Nürnberg am Intercity Hotel. Um 11.00 Uhr begrüßt Sie dort die IGE-Reiseleitung. Nach dem Check-In geht es „um
zwei Ecken“ ins DB Museum, eines der ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa. Danach fahren wir mit einer Straßenbahn Baujahr 1959
durch die Stadt. Am Depot St. Peter der Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V. angekommen, kehren wir zurück in die Zeit als noch Pferdestraßenbahnen durch Nürnberg fuhren und unternehmen eine Zeitreise von der ersten elektrischen Straßenbahn über die Großraumwagen der 1950er Jahre hin zu modernen Niederflurwagen. Bevor es zurück ins Hotel geht, besuchen wir noch das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg, die Kaiserburg. Die Doppelburg (Kaiser- und Burggrafenburg) liegt nördlich der Pegnitz auf einem Sandsteinrücken. Von der Burg aus bietet sich ein Blick auf das unter ihr liegende Handwerkerviertel und die Altstadt – beide bringt uns am späten Nachmittag ein Stadtrundgang noch näher. Übernachtung im IC-Hotel in Nürnberg.Samstag, 14. Mai 2016
Nach dem Frühstück starten wir mit einem Regelzug von DB Regio nach Bayreuth und fahren von dort mit einem Agilis-Zug weiter nach Neuenmarkt-
Wirsberg. Hier besuchen wir die Pfingstdampftage des Deutschen Dampflokomotiv Museums (DDM) gegenüber dem Bahnhof. Historische Sonderzüge aus ganz Deutschland treffen sich an drei Tagen in dem einstigen Eisenbahnerdorf. Neben
zahlreichen Sonderfahrten – unter anderem über die berühmte Steilrampe „Schiefe Ebene“ – erwartet uns ein buntes Programm mit diversen
Ausstellungen und Vorführungen. Am Nachmittag fahren wir nach Kulmbach und besuchen das Brauereimuseum, wo uns eine Führung mit Bierprobe
erwartet. Mit einem Charterbus fahren wir danach nach Nordhalben im Frankenwald. Mit dem VT 98 der Rodachtalbahn fahren wir nach Steinwiesen und zurück. Mit Bus und Regelzug geht es über Münchberg zurück nach Nürnberg ins Hotel.Sonntag, 15. Mai 2016
Heute geht es nach dem Frühstück mit dem Zug über Bamberg und Schweinfurt nach Mellrichstadt. Wir steigen um in das „Rhön-Zügle“ und dampfen hinauf nach Fladungen. Im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen erleben wir das „alte“ Unterfranken und erfahren, wie die Menschen damals gelebt, gewirtschaftet und gefeiert haben. Mit dem Dampfzug geht es dann nach Ostheim, wo wir den Dampfzugbei der Ausfahrt des Zuges fotografieren können. Mit dem Regelzug fahren wir weiter nach Seligenstadt und steigen dort um auf die Mainschleifenbahn. Seit September 2003 ist das „Säuferzügle“ auf der einstigen Nebenbahn Seligenstadt–Volkach als Tourismusbahn in Betrieb. Herrliche Blicke auf die Landschaft rund um die Volkacher Mainschleife mit ihren Weinbergen tun sich auf, und schon sind wir am heutigen Endbahnhof Astheim. Auf der neuen Straßenbrücke über den Main ist kein Platz mehr für das einst bis nach Volkach hinüberführende Gleis. Die Mainschleifenbahn ist eine der letzten erhaltenen Nebenbahnen aus der Zeit der königlich-bayerischen Staatsbahn in Unterfranken und damit ein einmaliges Stück Technik und Kulturgeschichte. Gegen 19.00 Uhr treten wir die Rückfahrt via Rottendorf und Kitzingen auf der 151 Jahre alten „Direttissima“ Würzburg–Nürnberg an.Montag, 16. Mai 2016
Mit der S-Bahn und Agilis geht es heute über Forchheim nach Ebermannstadt. Der Dampfzug der Dampfbahn Fränkische Schweiz (DFS) bringt uns zum Streckenendpunkt nach Behringersmühle. Auf den offenen Plattformen lassen wir uns die Dampflokatmosphäre um die Nase wehen, ehe wir
im Charterbus eine Rundfahrt über Pottenstein und Gößweinstein unternehmen. Schließlich bringt uns der Dampfzug zurück nach Ebermannstadt. Gegen
16.00 Uhr geht es über Forchheim nach Bamberg, die Dom- und Bierstadt am Zusammenfluss von Main und Regnitz. Die Stadt ist UNESCO Weltkulturerbe
und begeistert vor allem durch ihre reichhaltige Bausubstanz: In der Bergstadt präsentiert sich Bamberg als fränkisches Rom, die Inselstadt mit Klein Venedig
ist die lebendige Mitte. Sie haben dort ausreichend Freizeit, etwa um den Kaiserdom mit dem „Bamberger Reiter“ zu besichtigen, oder ein schmackhaftes Rauchbier zu genießen. Ihre Rückfahrt nach Nürnberg können Sie bei Bedarf individuell planen.Dienstag, 17. Mai 2016
Am Morgen fahren wir nach dem Frühstück über die mittelfränkische Bezirks- und einstige markgräfliche Residenzstadt Ansbach und weiter über Steinach bis nach Rothenburg ob der Tauber. Mit seiner weitgehenderhaltenen mittelalterlichen Altstadt ist Rothenburg eine weltbekannte Sehenswürdigkeit mit vielen Baudenkmälern und Kulturgütern. Nach einer Stadtführung durch die einstige Reichs- und heutige Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach geht es
im Regelzug über Uffenheim und Ochsenfurt nach Würzburg. Dort unternehmen wir Straßenbahn-Regelfahrten durch die Hauptstadt des Regierungsbezirks
Unterfranken. In der Nähe des Bahnhofs Würzburg-Zell besichtigen wir das Depot und Eisenbahnmuseum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG). Am Abend Rückfahrt mit dem Zug nach Nürnberg zur Übernachtung im Hotel.Mittwoch, 18. Mai 2016
Heute geht es in den Osten von Nürnberg. Nach dem Frühstück fahren wir mit einem Regelzug die Nebenstrecke der Schnaittachtalbahn nach Speikern zum Fränkischen Hopfenmuseum. Das Museum zeigt einmalige Gegenstände rund um den Hopfen, die vom Heimat- und Geschichtsverein zusammen getragen
wurden. Prunkstück ist sicher die älteste Hopfenpflückmaschine der Welt aus dem Jahre 1906. Ein kleiner Hopfengarten stimmt auf die Ausstellungsgegenstände ein und sorgt dafür, dass die Bedeutung des Hopfens für die Region nicht vergessen wird. Danach geht es weiter nach Hersbruck in das einzige Spezialmuseum
Deutschlands zum internationalen Hirtenwesen. Kleidung, Geräte und kunsthandwerkliche Arbeiten von Hirten aus aller Welt geben Einblicke in einen
der ältesten Berufe der Welt. Neben einer kleinen heimatkundlichen Abteilung und einer traditionellen Hersbrucker Lederwarenhandlung ist ein Highlight der
Dauerausstellung die Abteilung „Mensch und Tier“. Am Nachmittag fahren wir nach Rupprechtstegen, wo Sie die Möglichkeit haben im „Rastwaggon“ an der
Bahnlinie einzukehren oder an der Pegnitz entlang ins ca. 6 km entfernte Velden zu wandern. Von dort aus gemeinsame Weiterfahrt mit dem Zug nach Neuhaus. Dort angekommen, können Sie die große, gut erhaltene mittelalterliche Höhenburg – die Burg Veldenstein – besuchen oder Sie machen einen Abstecher in den kleinen Ort mit seiner weithin bekannten „Kommunbrauerei“. Die so genannten „Kommunerer“ brauen miteinander den Sud und teilen ihn unter sich auf. Aktuell wird dieses Recht noch von drei Bürgern ausgeübt. Am Abend treten wir die Rückfahrt nach Nürnberg an. Übernachtung im Hotel.Donnerstag, 19. Mai 2016
An unserem letzten Tag in Franken fahren wir mit der S-Bahn nach Nürnberg-Reichelsdorf, wo auf uns die Führung durch das Feldbahn-Museum
wartet. Das FELDBAHN-MUSEUM 500 e.V.n widmet sich ausschließlich der seltenen Spurweite von 500 mm und ist – abweichend von einem
normalen Museum – kein „Standmuseum“. Die Betreiber führen den größten Teil der Sammlung im fahrbaren Zustand vor. Nach diesem Schlusspunkt
heißt es Abschied nehmen von Franken und seinen Eisen- und Trambahnen. Gegen 11.30 Uhr Verabschiedung der IGE-Reiseleitung am Nürnberger Hauptbahnhof. Individuelle Heimreise. -
- Alle im Programmablauf genannten
Bahnfahrten ab/bis Nürnberg Hbf
in der 2. Klasse - 6x Übernachtung mit Frühstück im 3-Sterne Intercity Hotel in Nürnberg,Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche und WC
- Nostalgiefahrten:
Dampfzug „Schiefe Ebene“ Neuenmarkt-Wirsberg (Pfingstdampftage)
Dampfzug Mellrichstadt – Fladungen – Ostheim, „Rhön-Zügle“
Dampfzug Ebermannstadt – Behringersmühle und zurück,Dampfbahn Fränkische Schweiz
Seligenstadt – Volkach-Astheim,Mainschleifenbahn
Triebwagen-Sonderfahrt Nordhalben – Steinwiesen, Rodachtalbahn
Nostalgie-Straßenbahnrundfahrt in Nürnberg (inkl. Kaffee und Kuchen) - Besichtigung DB Museum
- Führung Feldbahnmuseum 500 e.V., Nürnberg
- Eintritt Deutsches Dampflokomotiv Museum in
Neuenmarkt-Wirsberg - Besichtigung Depot & Eisenbahnmuseum Würzburg-Zell
- Straßenbahnfahrten in Würzburg
- Führung und Bierprobe im Brauereimuseum Kulmbach
- Eintritt Freilandmuseum Fladungen
- Besichtigung Hopfenmuseum Speikern
- Besichtigung Hirtenmuseum Hersbruck
- Stadtführung Rothenburg o. d. Tauber
- Alle erforderlichen Busfahrten und Transfers
- IGE-Reiseleitung
- Informationsmaterial
- Alle im Programmablauf genannten
-
Ihr Reisepreis: € 779,-
ab/bis Nürnberg pro Person im DoppelzimmerEinzelzimmerzuschlag: € 139,-
min. Teilnehmerzahl: 20
Vorläufiger Anmeldeschluss: 11.04.2016